audit familiengerechte hochschule

Das KIT zertifizierte sich mit dem "audit familiengerechte hochschule" von 2010 bis 2023

Im August 2010 erhielt das KIT erstmalig das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule" bzw. "audit beruf und familie". Die Zertifikate werden an Universitäten, Hochschulen und Unternehmen verliehen, die der Vielfalt von Lebensentwürfen und Familienformen zu entsprechen versuchen und dafür eine familienfreundliche Personal- und Studienpolitik umsetzen und das Arbeitsumfeld für Beschäftigte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende derart gestalten, dass die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium unterstützt wird. 

Im Mai 2014 erhielt das KIT erneut das Zertifikat "audit familiengerechte hochschule" für weitere 3 Jahre.
Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Beschäftigten und Studierenden des KIT gerecht zu werden, haben zahlreiche Interessenvertretungen und Beteiligte aus wichtigen Bereichen des KIT am vorausgegangenen Re-Auditierungsprozess mitgewirkt. Entwickelt wurde erneut ein Katalog mit Zielen und Maßnahmen. Hieraus wurde eine Zielvereinbarung geschrieben, welche im Februar 2014 vom Präsidium unterschrieben wurde.   

 

Digitale Verleihung des Zertifikats „audit familiengerechte hochschule“

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trägt durch seine fortwährende und effiziente Arbeit im Bereich der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ für weitere drei Jahre und darf das audit-Logo nun dauerhaft in der Kommunikation nach innen und außen nutzen. Frau Sarah Wenz, Leiterin der Geschäftsstelle Chancengleichheit, nahm am 22. Juni 2021 bei der virtuellen Festveranstaltung der berufundfamilie Service GmbH teil, bei der alle Zertifikatsempfängerinnen und -empfänger geehrt wurden, nachdem sie vorab das Zertifikat auf postalischem Wege erhielten. Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, überreichte exemplarisch live in Berlin ein Zertifikat an das Bundesfamilienministerium. Neben 33 weiteren Hochschulen, die ebenfalls als Zertifikatsträger ausgezeichnet wurden, erhielten auch zahlreiche Institutionen und Unternehmen die Auszeichnung. Neben der Bundesministerin, Christine Lambrecht, übermittelte auch John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, seine Glückwünsche. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Key-Note-Sprecherin Dr. Auma Obama, welche die erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch in der Post-Corona-Zeit reflektierte.

Das Bundesfamilienministerium erhielt 2021 zum sechsten Mal das Zertifikat „audit berufundfamilie“. Christine Lambrecht teilte im Zuge der Auszeichnung mit: „Ich freue mich, dass mein Haus dieses Jahr erneut mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet wurde. Gerade in der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass familienbewusste Unternehmen nicht nur besser und schneller in den Krisenmodus umstellen konnten, sondern auch zufriedenere Beschäftigte haben. […] Wichtig ist, dass die Rahmenbedingungen partnerschaftlich zwischen Müttern und Vätern, Arbeitgebern und Beschäftigten und zwischen Politik und Wirtschaft ausgehandelt werden.“ Damit spricht die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Relevanz von Vereinbarkeit von Familie und Beruf an, die auch das KIT in den kommenden Jahren – auch im Studium – weiter verfolgen möchte.

Das „audit familiengerechte hochschule“ bzw. „audit beruf und familie“ dient der Entwicklung und der Durchführung einer familienbewussten Hochschul- und Personalpolitik. Die daraus resultierenden praktischen und individuellen Maßnahmen unterstützen die Hochschulstrategie auf dem Weg in die Zukunft für optimale Voraussetzungen im Zusammenspiel zwischen Familie und Studium und auch von Familie im beruflichen Hochschulalltag. Während des dreistufigen Auditierungsprozesses haben zahlreiche Interessenvertretungen und Beteiligte aus wichtigen Bereichen des KIT über viele Jahre erfolgreich am Re-Auditierungsprozess mitgewirkt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Beschäftigten und Studierenden des KIT gerecht zu werden. So konnten im Aufgabenbereich des „audits familiengerechte hochschule“ die flexiblen Arbeitszeitmodelle entwickelt, Programme zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit erarbeitet oder Unterstützung bei der Kinderbetreuung weiter ausgebaut werden, beispielsweise durch die Schulkind- und Ferienbetreuung.

Die vierte Zertifizierung in Folge ist somit nicht nur Ausdruck eines familienbewussten Arbeits- und Studienumfeldes am KIT, sondern auch eine Veranschaulichung der nachhaltigen Ziele und Maßnahmen im Bereich der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf.

 

                                    

Haben Sie Vorschläge zum audit 

familiengerechte hochschule? 

Wir freuen uns über Anregungen!

Kontaktieren Sie uns gerne hier