Willkommen im Familienportal am KIT

Das KIT sieht sich als Arbeitgeber und Studienort in der Pflicht, sich um die Bedürfnisse seiner Beschäftigten und Studierenden zu kümmern. Berufstätige Väter und Mütter stehen der besonderen Herausforderung gegenüber, sich ihrem Beruf und dem Familienleben sowie der Betreuung von Kindern gleichermaßen zu widmen. Studierenden, die gleichzeitig die Kindererziehung und -betreuung zu meistern haben, wird viel abverlangt. All dies erfordert großes Organisationstalent, Durchhaltevermögen, aber auch Hartnäckigkeit.

Um unsere Beschäftigten und Studierenden mit allen wichtigen Informationen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu versorgen, haben wir das Familienportal ins Leben gerufen. Hier finden KIT-Angehörige alles rund ums Thema Familie. Im Familienportal ist neben aktuellen Entwicklungen zur Familienfreundlichkeit am KIT auch immer gleich der oder die richtige Ansprechpartner/-in zu finden.

Familienfreundliches KIT


 

News

Newsletter „Familie am KIT“ | aktuelle Ausgabe „1/2022“

Die diesjährige Ausgabe des Newsletters „Familie am KIT“ informiert über Veranstaltungen und Neuigkeiten mit dem Thema Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf am KIT. Die PDF-Datei kann unter „Ausgabe 01-2022“ heruntergeladen werden.

 

___________________________

 

Ein Tag im Zeichen der Generationen – Einladung Kick-Off Veranstaltung am 14. Oktober 2023

 

Der "Großelterntag" in Baden-Württemberg beleuchtet die unverzichtbare Rolle von Großeltern im Alltag vieler Familien, betont die besondere Vertrautheit zwischen Großeltern und Enkeln und erörtert die Wertschätzung und Unterstützung dieses Engagements. Die Veranstaltung findet am 14. Oktober 2023 im Schloss Ettlingen statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Einladung zur Veranstaltung.

 

___________________________

 

Bundeskabinett beschließt Aktionsplan für chancengerechtes Aufwachsen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher

 

Das Bundeskabinett hat den Nationalen Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" beschlossen, der bis 2030 benachteiligten Kindern und Jugendlichen Zugang zu hochwertiger Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum bieten soll. Deutschland setzt damit die Empfehlung zur Europäischen Garantie für Kinder um. Weitere Informationen zu den Maßnahmen von Bundes-, Landes- und Kommunalregierungen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Broschüre.

 

___________________________

 
Einladung zum Runden Tisch „Studieren mit Kind am KIT“

 

Die Anliegen und Wünsche von Ihnen, den Studierenden mit Kind(ern), sind uns sehr wichtig, weshalb verschiedene Akteurinnen und Akteure regelmäßig zum Runden Tisch „Studieren mit Kind am KIT“ zusammenkommen. Gerne würden wir mit Ihnen in den Austausch treten und erfahren, was Sie beschäftigt, wobei Sie sich Unterstützung wünschen würden oder welche Veranstaltungen und Angeboten Sie interessieren. Bei Teilnahmewunsch melden Sie sich gerne per E-Mail bei Frau Sarah Wenz, Leiterin der Geschäftsstelle Chancengleichheit, unter sarah.wenz@kit.edu. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

 

___________________________

 

Elternbefragung: Digitale Erziehung

 

Die digitale Erziehung ist eine Herausforderung und oft mit vielen Fragen
verbunden. Das Universitätsklinikum Tübingen führt dazu eine Elternbefragung durch und ruft zur Teilnahme auf. Die Umfrage finden Sie unter: https://s2survey.net/medienkompetenz-ukt/

 

___________________________

 

Studie: Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellungen und Erwartungen von (potenziellen) Eltern

 

Das SINUS-Institut führte im Auftrag der Bundesregierung eine Studie durch, in welcher erstmals erhoben wurde, was die Bevölkerung unter Familienfreundlichkeit versteht und was nötig ist, um Deutschland zu einem familienfreundlicheren Land zu machen. Mehr Informationen und einen Link zur Studie finden Sie auf der Website des Landesfamilienrates Baden-Württemberg

 

___________________________

 

Geschlechterklischees und ihre finanziellen Folgen

 

Ist es ein Problem, wenn Männer mehr verdienen als Frauen? Ist es schlimm, wenn Frauen mehr Zeit aufwenden für Sorgearbeit als Männer? Wie wirken sich Geschlechterklischees auf Einkommen, Sorgearbeit oder auch Rentenzahlungen aus? Diesen Fragen geht die Initiative Klischeefrei in diesem Beitrag nach.

 

___________________________

 

10 Jahre Kita-Rechtsanspruch - kein Grund zum Feiern!

 

Seit 1. August 2013 gibt es für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege. Die Kita-Fachkräfteverbände haben zum 10-jährigen Bestehen des Rechtsanspruchs Bilanz gezogen. Deren Forderungen sind hier zu finden, außerdem die Stellungnahme der GEW, sowie des Paritätischen Gesamtverbandes.

 

___________________________

 

Kinderzeit-Podcast: „Kita-Alltag ohne Klischees“

 

Wie entstehen Rollenklischees? Welche Auswirkung haben sie auf Kinder und wie können wir sie überwinden? In der aktuellen Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um klischeefreie Pädagogik in Kita und Grundschule. Hier geht es zum Podcast.

 

___________________________

 

Mental Load – Frauen tragen die Last

 

Der Mental Load ist neben der Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen eine zentrale Dimension partnerschaftlicher bzw. geschlechtsspezifischer Ungleichheit. Der neue WSI-Bericht zeigt: Frauen tragen die überwiegende Last. Den Bericht finden Sie hier.

Bündnis Sorgearbeit plädiert für „Familienstartzeit“

Um die faire Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zu fördern, plant die Bundesregierung eine bezahlte Freistellung für zweite Elternteile nach der Geburt. Die Mitglieder des Bündnis Sorgearbeit fair teilen begrüßen das Vorhaben und fordern dessen zügige Umsetzung. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Landesfamilienrates.

 

___________________________

 

Ministerium: Gespräche zur Kindergrundsicherung laufen weiter

 

Das Bundesfamilienministerium dementiert Berichte, dass für die geplante Kindergrundsicherung ab 2025 zunächst nur zwei Milliarden Euro jährlich zur Verfügung stehen. Die Gespräche zur Kindergrundsicherung unter der Leitung von Bundeskanzler Scholz dauern an. Die Maßnahme zielt darauf ab, finanzielle Unterstützung für einkommensschwache Familien zu verbessern, indem sie verschiedene bestehende Leistungen bündelt. Weitere Informationen unter der Website des Landesfamilienrats Baden-Württemberg.

 

___________________________

 

2. Landesweiter Fachtag Armut und Teilhabe 5. Oktober 2023; 10-17 Uhr

 

In Deutschland, speziell in Baden-Württemberg, existiert Armut trotz des Reichtums. Um gezielte Armutsbekämpfung zu ermöglichen, erweitert das Land die Armutsberichterstattung mit fünf Modulen. Ein jährlicher Fachtag zum Thema Armut und Teilhabe wird eingeführt, um Berichte zu präsentieren, Fachwissen einzubeziehen und Impulse zu setzen. Der erste Fachtag findet am 5. Oktober statt.

 

___________________________

 

Wiedereröffnung des Eltern-Kind-Lernraumes | KIT-Bibliothek

 

Der „Eltern-Kind-Lernraum“ im 3. OG ist in der KIT-Bibliothek wieder geöffnet – der Zugang wird mittels „Reservierung“ geregelt: An der Information (von 9–15 Uhr) kann der Schlüssel zum Raum entliehen werden.
Mehr Informationen unter https://www.bibliothek.kit.edu/eltern-kind-lernraum.php.

 

___________________________

 

Randzeitenbetreuung: Das Wohlbefinden von Kindern

 

Der Fachbeitrag „Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung“ informiert über das Wohlbefinden von Kindern und verweist darüber hinaus auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung“ der Technischen Hochschule Rosenheim, siehe „Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung“.

 

___________________________

 

Empfehlungen für den Umgang von Kindern mit Medien

 

Für den pädagogischen Umgang mit analogen und digitalen Medien stellt die Stiftung „Lesen“ drei Serviceangebote für Eltern und Fachpersonal zu Verfügung: „lesenmit.app“, „Vorleseideen für die Kita und zu Hause“ sowie „#medienvielfalt“. Erfahren Sie mehr zu den Angeboten unter „Frühe Chancen“.

 

___________________________

 

Studierendenbefragung: Zur Situation Studierender mit Kind

 

Fast 188.000 Studierende in Deutschland haben Auskunft zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage gegeben. Aus der daraus entstandenen Studie geht hervor: Acht Prozent der Studierenden sind Eltern. Mehr als die Hälfte von ihnen studiert in Teilzeit, zudem sind sie häufiger erwerbstätig und arbeiten deutlich mehr als Mitstudierende ohne Kinder. Hier geht es zur Webseite der Studierendenbefragung.

 

___________________________

 

Eckpunkte zur Kindergrundsicherung veröffentlicht

 

Im Jahr 2025 soll Schluss sein mit dem Kindergeld – und stattdessen die Kindergrundsicherung kommen. Das Bundesfamilienministerium hat jetzt die Eckpunkte veröffentlicht, wie die Grundsicherung konkret aussehen soll. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Landesfamilienrates Baden-Württemberg.

 

___________________________

 

Kürzungen im Bundeshaushalt treffen Familien

 

Die von der Bundesregierung beschlossenen Kürzungen des Sozialhaushalts für 2024 betreffen viele familienunterstützende Angebote. So soll etwa die für 2025 geplante Kindergrundsicherung um mehr als 80 % gekürzt werden. Für die Familienerholung sind ab 2024 gar keine Mittel mehr vorgesehen. Einen Überblick über die geplanten Kürzungen finden Sie hier.

 

___________________________

 

Wie familienfreundlich sind deutsche Unternehmen?

 

Die betriebliche Familienfreundlichkeit ist laut dem Unternehmensmonitor 2023 wichtiger denn je. Für rund 86 Prozent der Unternehmen sind familienfreundliche Maßnahmen bedeutsam und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Element der Fachkräftesicherungsstrategie geworden. Der vollständige Bericht ist hier zu finden.

 

___________________________

 

Gender Pay Gap - Statistik 2022

 

Bei 23 % lag der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Baden-Württemberg im Jahr 2022. Welche persönlichen oder betrieblichen Eigenschaften und welche strukturellen Faktoren darauf Einfluss nehmen, können Sie hier nachlesen.

Wickeltisch in der KIT-Bibliothek


Im Untergeschoss der KIT-Bibliothek Süd steht ab sofort ein klappbarer Wickeltisch in der Behindertentoilette zur Verfügung. Der Schlüssel zur Toilette wird über die Information im EG ausgegeben. Mehr Informationen unter "Ein weiterer Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit in der KIT-Bibliothek".

 

___________________________

 

 

Kinder-Fitnessbarometer 2023: Corona-Knick zeichnet sich ab

 

 

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Bös und dem Forscherteam vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg den Fitnessbarometer 2023 veröffentlicht, der die Fitness von Kindern in der Region auf Basis von anonymisierten Testdaten der "Turnbeutelbande" untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder in Baden-Württemberg trotz überdurchschnittlicher Fitness im Vergleich zum Bundesdurchschnitt einen weiteren Rückgang im Fitness-Gesamtwert verzeichnen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

___________________________

 

 

OECD: Integrationsstudie Settling In 2023

 

 

Die Integrationsstudie "Settling In 2023" von OECD und EU-Kommission analysiert die Fortschritte und Herausforderungen der Integration von Zugewanderten und deren Nachkommen in OECD- und EU-Ländern, mit Fokus auf Arbeitsmarkt, Bildung, Lebensbedingungen und soziale Integration. 

 

 

___________________________

 

 

 

Kostenlose Lunchboxen für Studierende mit Kind

 

 

 

Alle Studierende mit Kind können sich nach Terminvereinbarung eine gratis Lunchbox in der Geschäftsstelle für Chancengleichheit abholen. Hier finden Sie weitere Informationen. 

 

___________________________

 

"Kinderbüro ON AIR" | Termine Sommer 2023

 

Das Format "Kinderbüro ON AIR" des Kinderbüros der Stadt Karlsruhe startet in eine neue Saison. In regelmäßigen Online-Veranstaltungen führen kompetente Referierende durch Themen rund um Kindererziehung, Familienleben und Jugendschutz. Das Angebot ist kostenfrei. Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung und dem Programm finden Sie auf einem Aushang auf der Webseite des Kinderbüros.

 

___________________________

 

Neurowissenschaft: Hirnaktivität von Kindern durch viel Bildschirmzeit gestört

 

Für manche Eltern mag es eine Entlastung sein, wenn sich die Kleinen Videos oder anderes auf dem Smartphone angucken. Diese Bildschirmzeit kann aber langfristig die Hirnaktivität negativ beeinflussen.
Forschende aus Singapur haben mit einer Langzeitstudie untersucht, wie sich die Nutzung von Fernsehen oder Smartphones auf Kleinkinder auswirken. Einen Beitrag dazu finden Sie unter Deutschlandfunk Nova.

 

___________________________

 

Diskussion um Ausgestaltung der Kindergrundsicherung

 

Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der für das Jahr 2025 geplanten Kindergrundsicherung sind noch einige Fragen offen. Diskutiert werden etwa die Bemessung des Mindestbetrags, die Höhe der Kinderwohnkostenpauschale und der Zugang zum digitalen Abwicklungsverfahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landesfamilienrates.

 

___________________________

 

Aktuelle Ausgabe „Kindertagesbetreuung Kompakt“ des BMFSFJ

 

92 % der Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt besuchten 2022 eine Kita - die Anzahl der betreuten Kinder unter drei Jahren ist damit so hoch wie nie. Allerdings übersteigt der Bedarf weiterhin die zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze. Das zeigt die aktuelle Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“, des Bundesfamilienministeriums. Diese können Sie hier herunterladen.

 

___________________________

 

Eckpunkte zur Reform des Unterhaltsrechts

 

Der Bundesjustizminister hat am 25. August 2023 ein Eckpunktepapier zur Reform des Unterhaltsrechts vorgelegt, welches den Kindesunterhalt und den Betreuungsunterhalt betrifft. Ziel soll sein, eine partnerschaftliche Betreuung minderjähriger Kinder zu fördern und das Unterhaltsrecht fairer und weniger streitanfällig zu machen. Es ist hier abrufbar.