Willkommen im Familienportal am KIT
Das KIT sieht sich als Arbeitgeber und Studienort in der Pflicht, sich um die Bedürfnisse seiner Beschäftigten und Studierenden zu kümmern. Berufstätige Väter und Mütter stehen der besonderen Herausforderung gegenüber, sich ihrem Beruf und dem Familienleben sowie der Betreuung von Kindern gleichermaßen zu widmen. Studierenden, die gleichzeitig die Kindererziehung und -betreuung zu meistern haben, wird viel abverlangt. All dies erfordert großes Organisationstalent, Durchhaltevermögen, aber auch Hartnäckigkeit.
Um unsere Beschäftigten und Studierenden mit allen wichtigen Informationen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu versorgen, haben wir das Familienportal ins Leben gerufen. Hier finden KIT-Angehörige alles rund ums Thema Familie. Im Familienportal ist neben aktuellen Entwicklungen zur Familienfreundlichkeit am KIT auch immer gleich der oder die richtige Ansprechpartner/ -in zu finden.
Am 04.05.2022 konnten sich studierende Eltern am Stand zu „Studieren mit Familie“ in der KIT-Mensa informieren. Mehr zum Angebot und zur Kampagne "Kind & Campus: So geht's!" finden Sie auf dem Familienportal.
___________________________
Kinderbüro ON AIR – Online-Angebot für Familien
Das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe veranstaltet am 23.02. das Online-Veranstaltungsformat Kinderbüro On Air. Bis Ende Juni gibt es zweimal monatlich Angebote rund um verschiedene Themen aus dem Kinder- und Jugendschutz, der Familienbildung und den Frühen Hilfen. Das neue Programm enthält Themen zu psychosexueller Entwicklung von Kindern, Sex, Gender & Identity und digitalen Medien. Der Flyer mit weiteren Informationen und Hinweisen zur Anmeldung ist hier zu finden.
___________________________
MyHealth-Studie zum Studium unter Pandemiebedingungen
Nehmt teil an der Onlinebefragung zum Thema „Studium unter Pandemiebedingungen“ – aus den gesammelten Erfahrungen sollen Studienbedingungen weiterentwickelt werden. Im Zentrum der Befragung steht, welche Erfahrungen ihr unter Pandemiebedingungen gemacht habt – im Studium selbst, aber auch was eure sozialen Beziehungen, eure Gesundheit und mentale wie körperliche Fitness angeht.
___________________________
Online-Seminarreihe „Studienfinanzierung für Studierende mit Kindern“
Im Juni und Juli 2021 fanden Veranstaltungen der Online-Seminarreihe „Studienfinanzierung für Studierende mit Kindern“ der Servicestelle Familienfreundliches Studium statt. Schwerpunkte der Seminarreihe waren Sonderregelungen für Studierende mit Kind sowie Regelungen zum Teilzeitstudium und zu Urlaubssemestern. Näheres dazu unter SFS-Infoportal.
Der „Eltern-Kind-Lernraum“ im 3. OG ist in der KIT-Bibliothek wieder geöffnet – der Zugang wird mittels „Reservierung“ geregelt: An der Information (von 9–15 Uhr) kann der Schlüssel zum Raum entliehen werden.
Mehr Informationen unter https://www.bibliothek.kit.edu/eltern-kind-lernraum.php.
___________________________
Frauen in Führungspositionen: Die Quote wirkt
Jedes Jahr veröffentlicht die Bundesregierung ein Schreiben, indem sie über die Entwicklung der
Frauen- und Männerquote in verschieden Bereichen, wie Führungsebenen oder Gremien informiert.
Weitere Informationen und der ausführliche Bericht sind hier zu finden.
___________________________
Randzeitenbetreuung: Das Wohlbefinden von Kindern
Der Fachbeitrag „Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung“ informiert über das Wohlbefinden von Kindern und verweist darüber hinaus auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung“ der Technischen Hochschule Rosenheim, siehe „Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung“.
___________________________
Empfehlungen für den Umgang von Kindern mit Medien
Für den pädagogischen Umgang mit analogen und digitalen Medien stellt die Stiftung „Lesen“ drei Serviceangebote für Eltern und Fachpersonal zu Verfügung: „lesenmit.app“, „Vorleseideen für die Kita und zu Hause“ sowie „#medienvielfalt“. Erfahren Sie mehr zu den Angeboten unter „Frühe Chancen“.
Aktuelle Kita-Betreuung in den Bundesländern
Die Kitas sind in allen Bundesländern wieder unter Pandemiebedingungen geöffnet. Die Öffnungen sind an die 7-Tage-Inzidenz gekoppelt. Sollten die lokalen Inzidenzwerte zwischen 100 und 165 liegen, hätte diese einen eingeschränkten Regelbetrieb zur Folge. Bei einer Inzidenz von 165 an drei aufeinanderfolgenden Tagen tritt eine Notbetreuung der Kitas in Kraft. Die wöchentlich aktualisierte Übersicht des Deutschen Studentenwerks zur Kita Betreuung finden Sie unter „Studieren mit Kind in Zeiten von Covid-19“.
___________________________
Covid-Infektionen an Kitas | Kita Studie Quartalsbericht II/ 2021
Der Quartalsbericht informiert über die aktuelle Situation der Kindertagespflege und über die Infektiosität der Alpha-Variante in Kitas unter „4. Quartalsbericht II“.
___________________________
Digitale Angebote für mehr Bewegung
Auf der Impulstagung der Deutschen Sportjugend (dsj) am 2. Juli 2021 wurden unterschiedliche Zugänge, wie digitale Angebote und Apps vorgestellt, für mehr Bewegung und Abwechslung im Alltag von Kindern. Informationen zu den Angeboten können unter Jugendhilfeportal abgerufen werden.