Willkommen im Familienportal am KIT
Das KIT sieht sich als Arbeitgeber und Studienort in der Pflicht, sich um die Bedürfnisse seiner Beschäftigten und Studierenden zu kümmern. Berufstätige Väter und Mütter stehen der besonderen Herausforderung gegenüber, sich ihrem Beruf und dem Familienleben sowie der Betreuung von Kindern gleichermaßen zu widmen. Studierenden, die gleichzeitig die Kindererziehung und -betreuung zu meistern haben, wird viel abverlangt. All dies erfordert großes Organisationstalent, Durchhaltevermögen, aber auch Hartnäckigkeit.
Um unsere Beschäftigten und Studierenden mit allen wichtigen Informationen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu versorgen, haben wir das Familienportal ins Leben gerufen. Hier finden KIT-Angehörige alles rund ums Thema Familie. Im Familienportal ist neben aktuellen Entwicklungen zur Familienfreundlichkeit am KIT auch immer gleich der oder die richtige Ansprechpartner/-in zu finden.
Die diesjährige Ausgabe des Newsletters „Familie am KIT“ informiert über Veranstaltungen und Neuigkeiten mit dem Thema Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf am KIT. Die PDF-Datei kann unter „Ausgabe 01-2022“ heruntergeladen werden.
___________________________
Einladung zum Runden Tisch „Studieren mit Kind am KIT“
Die Anliegen und Wünsche von Ihnen, den Studierenden mit Kind(ern), sind uns sehr wichtig, weshalb verschiedene Akteurinnen und Akteure regelmäßig zum Runden Tisch „Studieren mit Kind am KIT“ zusammenkommen. Gerne würden wir mit Ihnen in den Austausch treten und erfahren, was Sie beschäftigt, wobei Sie sich Unterstützung wünschen würden oder welche Veranstaltungen und Angeboten Sie interessieren. Bei Teilnahmewunsch melden Sie sich gerne per E-Mail bei Frau Sarah Wenz, Leiterin der Geschäftsstelle Chancengleichheit, unter sarah.wenz@kit.edu. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
___________________________
Eltern in der Pubertät – Elterngesprächsgruppe ab 27. Februar 2023
Ab dem 27. Februar 2023 gibt es für Eltern von Pubertierenden die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern auszutauschen, sich Informationen, Anleitung und Unterstützung zu holen und Fragen, Sorgen und Probleme einzubringen. Zwei Fachfrauen stehen als kompetente Ansprechpartnerinnen zur Verfügung und leiten die feste Gruppe. Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Karlsruhe, Fachbereich Beratung und Prävention im Ordner „Pubertät“.
___________________________
Elternbefragung: Digitale Erziehung
Die digitale Erziehung ist eine Herausforderung und oft mit vielen Fragen
verbunden. Das Universitätsklinikum Tübingen führt dazu eine Elternbefragung durch und ruft zur Teilnahme auf. Die Umfrage finden Sie unter: https://s2survey.net/medienkompetenz-ukt/
___________________________
Studie: Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellungen und Erwartungen von (potenziellen) Eltern
Das SINUS-Institut führte im Auftrag der Bundesregierung eine Studie durch, in welcher erstmals erhoben wurde, was die Bevölkerung unter Familienfreundlichkeit versteht und was nötig ist, um Deutschland zu einem familienfreundlicheren Land zu machen. Mehr Informationen und einen Link zur Studie finden Sie auf der Website des Landesfamilienrates Baden-Württemberg.
Das Studierendenwerk, das KIT, die HKA, die PH Karlsruhe sowie das Karlsruher Bündnis für Familie laden am Donnerstag, den 29.06.2023, von 16:00 bis 18:00 Uhr, in der KIT-Mensa, zum "4. Kind & Campus-Treff" ein. Das Thema "Kinderbetreuung" steht dabei im Fokus. Anmeldung unter (bis spätestens 15.06.2023): https://form.jotform.com/231271442447351.
___________________________
Infos „Studium mit Kind finanzieren“
Der Flyer „Studium mit Kind finanzieren“ der SFS bietet einen Überblick über wesentliche finanzielle Unterstützungsleistungen, auf die studierende Eltern je nach Situation zurückgreifen können.
___________________________
Wiedereröffnung des Eltern-Kind-Lernraumes | KIT-Bibliothek
Der „Eltern-Kind-Lernraum“ im 3. OG ist in der KIT-Bibliothek wieder geöffnet – der Zugang wird mittels „Reservierung“ geregelt: An der Information (von 9–15 Uhr) kann der Schlüssel zum Raum entliehen werden.
Mehr Informationen unter https://www.bibliothek.kit.edu/eltern-kind-lernraum.php.
___________________________
Randzeitenbetreuung: Das Wohlbefinden von Kindern
Der Fachbeitrag „Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung“ informiert über das Wohlbefinden von Kindern und verweist darüber hinaus auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung“ der Technischen Hochschule Rosenheim, siehe „Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung“.
___________________________
Empfehlungen für den Umgang von Kindern mit Medien
Für den pädagogischen Umgang mit analogen und digitalen Medien stellt die Stiftung „Lesen“ drei Serviceangebote für Eltern und Fachpersonal zu Verfügung: „lesenmit.app“, „Vorleseideen für die Kita und zu Hause“ sowie „#medienvielfalt“. Erfahren Sie mehr zu den Angeboten unter „Frühe Chancen“.
___________________________
Veranstaltungshinweis: „Digitale Kinderwelten“
Am 03. Juli findet im Hospitalhof Stuttgart das Forum „Digitale Kinderwelten“ statt. Diskutiert wird, welche Chancen, Herausforderungen und Grenzen die Digitalisierung insbesondere für inklusive Entwicklungsprozesse in der frühkindlichen Bildung hat. Die Thematik soll für unterschiedliche Akteur*innen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Landesfamilienrates Baden-Württemberg.
___________________________
Eckpunkte zur Kindergrundsicherung veröffentlicht
Im Jahr 2025 soll Schluss sein mit dem Kindergeld – und stattdessen die Kindergrundsicherung kommen. Das Bundesfamilienministerium hat jetzt die Eckpunkte veröffentlicht, wie die Grundsicherung konkret aussehen soll. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Landesfamilienrates Baden-Württemberg.
Im Untergeschoss der KIT-Bibliothek Süd steht ab sofort ein klappbarer Wickeltisch in der Behindertentoilette zur Verfügung. Der Schlüssel zur Toilette wird über die Information im EG ausgegeben. Mehr Informationen unter "Ein weiterer Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit in der KIT-Bibliothek".
___________________________
Kostenlose Lunchboxen für Studierende mit Kind
Alle Studierende mit Kind können sich nach Terminvereinbarung eine gratis Lunchbox in der Geschäftsstelle für Chancengleichheit abholen. Hier finden Sie weitere Informationen.
"Kinderbüro ON AIR" | Termine Sommer 2023
Das Format "Kinderbüro ON AIR" des Kinderbüros der Stadt Karlsruhe startet in eine neue Saison. In regelmäßigen Online-Veranstaltungen führen kompetente Referierende durch Themen rund um Kindererziehung, Familienleben und Jugendschutz. Das Angebot ist kostenfrei. Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung und dem Programm finden Sie auf einem Aushang auf der Webseite des Kinderbüros.
___________________________
Neurowissenschaft: Hirnaktivität von Kindern durch viel Bildschirmzeit gestört
Für manche Eltern mag es eine Entlastung sein, wenn sich die Kleinen Videos oder anderes auf dem Smartphone angucken. Diese Bildschirmzeit kann aber langfristig die Hirnaktivität negativ beeinflussen.
Forschende aus Singapur haben mit einer Langzeitstudie untersucht, wie sich die Nutzung von Fernsehen oder Smartphones auf Kleinkinder auswirken. Einen Beitrag dazu finden Sie unter Deutschlandfunk Nova.
___________________________
Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie
Die Corona-KiTa-Studie des Robert-Koch-Instituts und des Deutschen Jugendinstituts hat während der ersten zweieinhalb Jahre der Pandemie Kinder, Familien und Kitas in ganz Deutschland begleitet, um zu beobachten, welche Rolle Kita-Kinder und das System der Kindertagesbetreuung in Deutschland in der Pandemie spielen und welche Folgen die Pandemie für Kinder, Familien und Kitas hat. Den Abschlussbericht der Studie können Sie hier einsehen.
___________________________
Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"
Ab Anfang 2023 erscheint auf nifbe.de wieder monatlich ein Podcast zu Themen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Gespräche mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft informieren über aktuelle und pädagogische Themen rund um die frühkindliche Bildung und Betreuung – von der Eingewöhnung über Kinderrechte und Partizipation in der KiTa bis zum Umgang mit herausfordernden Kindern.