Datenschutzerklärung
PDF-Datei: Datenschutzerklärung für den Newsletter „Studieren mit Familie“ der Geschäftsstelle Chancengleichheit" [698 KB]
Kampagne "Kind & Campus: So geht's!"
Das KIT unterstützt Studierende mit Familienverantwortung
Um Studierenden mit Familienverantwortung in Zukunft noch mehr Unterstützung bieten zu können, wurde die Projektgruppe im Rahmen des Karlsruher Bündnisses für Familie gegründet. Im Zuge der Kampagne, die vor allem die Öffentlichkeitsarbeit in den Fokus stellt, sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich Kinderbetreuung und Studium vereinbaren lassen können, sowie auch eine stärkere Sensibilisierung für die Thematik angestrebt ist. Mit neuen Postkarten und Plakaten, die an den beteiligten Hochschulen ausliegen, sowie einer speziellen Brotbox für Studierende mit Kind, soll noch mehr auf Beratungs- und Unterstützungsangebote aufmerksam gemacht werden. Ergänzend sind themenspezifische Veranstaltungen an den Hochschulen geplant. Mehr Infos zur Kampagne erhalten Sie hier . Die Brotbox kannst du dir hier schon einmal ansehen.
***Momentan sind noch Brotboxen verfügbar! Diese können am KIT in der Geschäftsstelle für Chancengleichheit in der Vincenz-Prießnitz-Straße 1 abgeholt werden.***
Flyer - Studium mit Kind finanzieren
Die materielle Absicherung der Familie ist für Studierende mit Kindern eine besondere Herausforderung, um das Studium parallel zur Betreuung und Versorgung der Kinder erfolgreich gestalten und abschließen zu können. Der Flyer „Studium mit Kind finanzieren“ der SFS bietet einen Überblick über wesentliche finanzielle Unterstützungsleistungen, auf die studierende Eltern je nach Situation zurückgreifen können. Quelle: Deutsches Studentenwerk.
Schulung „Erste Hilfe am Kind“ | Kurzbericht zur Veranstaltung vom 10.11.2022
Die Projektgruppe „Studieren mit Familie“ mit ihren Vertreterinnen und Vertretern der Karlsruher Hochschulen, des Studierendenwerks sowie des Kinderbüros der Stadt Karlsruhe, veranstaltet in jedem Semester ein Angebot für studierende Eltern. Am Donnerstag, den 10.11.2022, von 18:00 bis 20:00 Uhr, wurde dieses Mal ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind für studierende Eltern im Festsaal des Studierendenwerks durchgeführt. Am hochschulübergreifenden Kurs, geleitet von Rettungssanitäter Julian Fang, nahmen Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Pädagogischen Hochschule (PH) und der Technischen Hochschule (HKA) teil. Der Erste-Hilfe-Kurs kam bei den Studierenden gut an und informierte über wichtige Schritte bei der Ersten Hilfe am Kind. Kursleiter Fang zeigte in praktischen Anweisungen die Erste-Hilfe-Leistungen und ging auf alle Fragen der Studierenden gezielt ein.
Ein besonderer Dank gilt dem Kinderbüro der Stadt Karlsruhe, welches die Honorarkosten übernahm und so die Durchführung der Veranstaltung erst ermöglichte. Dem Studierendenwerk Karlsruhe sei gedankt für die Organisation und für die Bereitstellung des Raumes.
Die Projektgruppe wird auch im kommenden Jahr Veranstaltungen für Studierende mit Kind(ern) anbieten – genauere Informationen zu weiteren „Kind & Campus-Treffs“ werden auf den Internetseiten der teilnehmenden Hochschulen veröffentlicht.
Nachbericht 4. Kind&Campus-Treff, SL-SW-KIT-28.11.2022

Einladung zum Runden Tisch „Studieren mit Kind am KIT“
Die Anliegen und Wünsche von Ihnen, den Studierenden mit Kind, sind uns sehr wichtig, weshalb verschiedene Akteurinnen und Akteure regelmäßig zum Runden Tisch „Studieren mit Kind am KIT“ zusammenkommen. Gerne würden wir mit Ihnen in den Austausch treten und erfahren, was Sie beschäftigt, wobei Sie sich Unterstützung wünschen würden oder welche Veranstaltungen und Angeboten Sie interessieren. Daher möchten wir gerne einige studierende Eltern zu unserem nächsten Treffen einladen und würden uns sehr freuen, wenn Sie am Runden Tisch teilnehmen möchten. Gerne beziehen wir Sie auch in die Terminplanung ein, um Ihre Beteiligung zu ermöglichen. Wenn Sie bereit wären, uns zu unterstützen und zu einem unserer Treffen dazukommen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Sarah Wenz, Leiterin der Geschäftsstelle Chancengleichheit unter sarah.wenz∂kit.edu.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Verabschiedung von Dr. Marianne Soff aus der Projektgruppe „Studieren mit Familie“
Dr. Marianne Soff
Bildquelle: CHG | KIT
Am 29.06.2022 verabschiedete die Projektgruppe „Studieren mit Familie in Karlsruhe“ ihr Gründungsmitglied Dr. Marianne Soff, Privatdozentin am Institut für Psychologie an der PH Karlsruhe. Sie war eine der Initiatorinnen der Projektgruppe und der damit einhergehenden Aktivitäten und setzte sich über viele Jahre für studierende Eltern ein.
Eines der ersten großen Projekte der im Jahr 2009 gegründeten Gruppe war das Erstellen eines Ratgebers für studierende Eltern. Diese Online-Broschüre zeigte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den unterschiedlichen Institutionen auf und vermittelte hilfreiches Wissen in Bezug auf verschiedene Themen wie beispielsweise Studienfinanzierung, Wohnen und Auslandsaufenthalt mit Kind. Auch heute noch besteht dieser Ratgeber und wird von der Projektgruppe regelmäßig aktualisiert und weiter ausgebaut, siehe www.sw-ka.de/de/kind/ratgeber_studieren_mit_kind/.
Stellvertretend für die gesamte Projektgruppe überreichte Sarah Wenz, Leiterin der Geschäftsstelle Chancengleichheit am KIT, einen Blumenstrauß und dankte Frau Dr. Soff für ihr langjähriges Engagement in der Gruppe.
„Studieren mit Familie“ – Informationsstand in der Mensa | 04.05.2022

Die Projektgruppe „Studieren mit Familie“ informierte am 04.05.2022, von 12:00 bis 13:00 Uhr, im Foyer in der Mensa, am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über Angebote für Studierende mit Kind und über die Möglichkeit zur Vernetzung unter den Studierenden mit Familie.
Neben Vertreterinnen der Geschäftsstelle Chancengleichheit am KIT waren auch Vertreterinnen der Pädagogischen Hochschule (PH), der Hochschule Karlsruhe (HKA) und des Studierendenwerks Karlsruhe am Informationsstand versammelt, die sich mit den Studierenden zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Studium“ austauschten. Am Informationsstand hatten studierende Eltern zudem die Gelegenheit, sich gratis eine „Studi-Kind-Box“ abzuholen – eine bunte Brotbox mit Giveaways, welche Kinder von Studierenden mit in Kindergarten, Kita oder Schule nehmen können und dadurch die Sichtbarkeit studierender Eltern erhöhen. Es wurde auch die Möglichkeit geboten, sich beim Newsletter „Studierende mit Familie am KIT“ anzumelden, den die Geschäftsstelle Chancengleichheit etwa zweimal pro Jahr herausgibt, um über interessante Informationsveranstaltungen zu berichten oder auf hilfreiche Angebote, wie „Erste Hilfe beim Kind“, aufmerksam zu machen.
Die Veranstaltung in der Mensa war gut besucht und soll in regelmäßigen Abständen auch an anderen Hochschulen in Karlsruhe für alle Studierenden angeboten werden.
SW-SL-KIT-05.05.2022
"3. Kind & Campus-Treff": online bestens informiert!
Unter dem Motto "Spot on – Angebote für Studierende mit Kind des Studierendenwerks Karlsruhe" fand am 12.11.2020, um 16:00 Uhr, der "3. Kind & Campus-Treff" online statt. Karlsruher Hochschulen, das Studierendenwerk und die Stadt Karlsruhe informierten über verschiedene Angebote für Studierende mit Kindern und über die Möglichkeit zur Vernetzung sowie zur Informationsbeschaffung.
Bildquelle: shutterstock.com/ Jamesbin
An der hochschulübergreifenden Online-Veranstaltung nahmen die Studierenden über edudip teil und stellten ihre Fragen im Chat. Die Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Pädagogischen Hochschule (PH) und der Technischen Hochschule (HsKA) interessierten sich besonders für das Thema von Vereinbarkeit von Familie und Studium. Als Expertinnen und Experten für das Thema "Studieren mit Kind" waren Sarah Wenz vom Karlsruher Instituts für Technologie, Achim Kolb vom Karlsruher Bündnis für Familie, Susan Kaufmann von der Technischen Hochschule Karlsruhe, Kirsten Buttgereit von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Laura Oprea und Bijuan Dong-Barié vom Studierendenwerk Karlsruhe anwesend.
Nach der herzlichen Begrüßung von Sarah Wenz stellte Laura Oprea die verschiedenen Leistungen des Studierendenwerks vor, die eine familiengerechte Unterstützung zu Themen der Finanzierung (BAföG, Kindergeld, Wohngeld), der Sozialberatung (Unterkunft, Versicherungen, Aufenthaltsrecht) sowie der kostenlosen psychotherapeutischen Beratung geben. Susan Kaufmann (HsKA) nannte Voiio als eine Möglichkeit zur virtuellen Betreuung von Schulkindern. Bijuan Dong-Barié vom Studierendenwerk Karlsruhe klärte über Wohnmöglichkeiten für Studierende auf. In praktischen Anweisungen zeigte Laura Oprea Informationen zur Anmeldung bei Kinderbetreuungseinrichtungen über das Portal der Stadt Karlsruhe. Sarah Wenz (KIT) stellte die Aktion "Karlsruher Studi-Kind" vor und lud alle Studierenden mit Kind dazu ein, eine kostenlose Brotbox in der Geschäftsstelle Chancengleichheit nach Anmeldung abzuholen. Genauere Informationen zu weiteren "Kind & Campus-Treffs" werden auf den Internetseiten der teilnehmenden Hochschulen veröffentlicht.
Nachbericht 3. Kind&Campus-Treff, SL-KIT-16.11.2020